
Dynatrace & Versio.io - wie für einander gemacht
Sieben Gründe, warum Versio.io die beste CMDB-Lösung für die Full-Stack IT-Monitoring-Lösung Dynatrace ist.
Sieben Gründe, warum Versio.io die beste CMDB-Lösung für die Full-Stack IT-Monitoring-Lösung Dynatrace ist.
Automatisieren Sie Ihre IT-Dokumentation mit Versio.io, damit Sie sich auf IT-Projekte und Verbesserungen konzentrieren können!
Für alle Kunden, die Versio.io in ihrer eigenen Umgebung ausführen möchten, steht der Versio.io Managed Installer zur Verfügung und überzeugt durch eine einfache Installation.
Der Grad der Host-Virtualisierung spielt in den meisten IT-Strategien von Unternehmen eine wichtige Rolle. Versio.io hilft Ihnen, dieses strategische Ziel leicht zu messen und zu verifizieren!
Abgelaufene SSL-Zertifikate sind ein großer Ärger, weil sie die Kommunikation zu und zwischen IT-Komponenten verhindern. Erfahren Sie, wie Versio.io Ihnen helfen kann!
Die Versio.io-Lösung Governance, Compliance & Risk kann Sicherheitsprobleme basierend auf der National Vulnerability Database (NVD) automatisiert erkennen.
Der Blogbeitrag zeigt auf, wie ein synthetisches Monitoring für proprietäre Technologien in Enterprise-Unternehmen mit Hilfe von externen Automationswerkzeugen in Dynatrace umgesetzt werden kann.
IT-Monitoring Tool ist nicht gleich IT-Monitoring Tool: Wir haben Ihnen eine Liste an verschiedenen IT-Montitoring Werkzeugen zusammengestellt und deren Disziplinen unter die Lupe genommen.
Ein Ausflug in die Welt der Datenübertragung mit einer Übersicht an Techniken für die Datenübertragung und deren Übertragungsraten, welche insbesondere bei Architekturentscheidungen berücksichtigt werden sollten.
Wir haben Ihnen eine Übersicht zu kommerziellen, freien und Open Source Lasttest Werkzeugen zusammengestellt und versucht, die Marktdurchdringung mittels XING, LinkedIn und Twitter zu bestimmen.
Stephan Dannewitz berichtet von seinen Erfahrungen, die er bei der Umsetzung eines Continuous Load Testing mit GitLab, Jenkins, Gatling und Mattermost gemacht hat.
Die in Kooperation mit QMETHODS entstandene Masterarbeit 'Automated Selection of Software Refactorings that improve Performance and Stability' wird auf der ICSOFT 2018 vorgestellt.
Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für Ihr Application Performance Management. Wenn Sie diese beachten, werden Sie zum Performance Weltmeister!
Wir zeigen die Vorteile von Container-basierten Lasttreibern auf Basis von Docker für die Durchführung von Lasttest mit LoadRunner & Performance Center.
Stephan Dannewitz berichtet von seinen ersten IoT-Lasttest-Erfahrungen auf Basis von MQTT und dem Lasttest Werkzeug LoadRunner.
Der LoadRunner-Experte Stephan Dannewitz erklärt, wie die Umsetzung eines Lasstests mit dem Werkzeug Gatling funktioniert.
Wir zeigen Dir die Auswirkung von Software Anti-Pattern auf, damit Du performante, stabile und skalierbare Softwareanwendung entwickeln kannst.
Optimiere die Performance Deiner Softwareanwendung mittels ressourcensparender StringBuilder Implementierung.
Eliminiere Java Exceptions zur Kontrollflusssteuerung, um die Performance Deiner Softwareanwendung zu optimieren.
Vermeide unnötige Microservice-Aufrufe insbesondere zu entfernten Rechnern, um die Performance Deiner Softwareanwendung nicht zu gefährden.
Motiviere Deine Software-Architekten und Entwickler mit unseren KEEP CALM Postern, die Performance im digitalen Wandel nicht aus den Augen zu verlieren :-)
Das Vorhalten, Zwischenspeichern und Austauschen von Testdaten kann in komplexen Lasttest-Szenarien eine Herausforderung darstellen. Der Virtual Table Server kann eine effiziente Lösung sein.
Während der DevDays 2016 haben wir eine unternehmensinterne Suchmaschine (Dateien, Datenbanken, Webseiten) auf Basis von ElasticSearch und node.js entwickelt.
What's new? - Die wichtigsten Neuerungen der HPE LoadRunner Version 12.53 auf einen Blick!
Eine Werkzeugübersicht zum Monitoring von Cloud/SaaS-Anwendungen, um DevOps-Teams bei der Überwachung und Analyse im IT-Betriebs zu unterstützen.
Performance und Skalierung von Java Enterprise Anwendungen verstehen und managen: Buchrezension von Matthias Scholze.